Vita

Francis Seeck ist Professor*in für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg. Die forschungsorientierte Professur ist an der Fakultät Sozialwissenschaften angesiedelt. Seeck forscht und lehrt zu Klassismus(kritik), politischer Bildung, Gender und Queer Studies, Antidiskriminierung und menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit.

Seit 2010 arbeitet Seeck als Antidiskriminierungstrainer*in und politische*r Bildner*in. Seeck hält Vorträge zu den Themen Klassismus(kritik), geschlechtliche Vielfalt und Antidiskriminierung und bietet Fortbildungen dazu an. Francis Seeck wurde1987 in Ostberlin geboren und lebt aktuell in Berlin und Nürnberg.

Francis Seeck ist Autor*in mehrerer Bücher: „Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive" (2017, Edition Assemblage), „Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen“ (2020, Unrast, gemeinsam herausgegeben mit Brigitte Theißl), „Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit“ (2021, Transcript) und „Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert“ (2022, Atrium).

Von September 2020 bis August 2021 hatte Francis Seeck eine Vertretungsprofessur für Sozialarbeitswissenschaft und Soziologie an der Hochschule Neubrandenburg inne. Von September 2021 bis August 2023 war Seeck als Postdoc im DFG-Forschungsprojekt „Antipsychiatrie und Stadt“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) tätig.

Francis Seeck studierte Kulturwissenschaften (B. A.) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Europäische Ethnologie (M. A.) an der HU Berlin. Im Rahmen der Promotion am Institut für Europäische Ethnologie der HU Berlin entstand „Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit.

Bio in English:
Francis Seeck holds a research-oriented professorship in social work with a focus on democratic and human rights education at TH Nuremberg. Their research and teaching focuses on classism, democratic education, gender and queer studies, diversity and human rights-based social work. Since 2010 they work as an anti-discrimination and social justice trainer. In 2022, the manifesto against classism titled "Access Denied/Zugang verwehrt" was published by Atrium.

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Hochschullehre

Wintersemester 2023/24

Politische Bildung, TH Nürnberg, B. A. Soziale Arbeit

Soziale Ungleichheit und Armut, TH Nürnberg, B. A. Soziale Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten, TH Nürnberg, B. A. Soziale Arbeit

Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, TH Nürnberg, B.A. Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf

Konzeptentwicklung und Evaluation, TH Nürnberg, B. A. Soziale Arbeit: Erziehung und Bildung im Lebenslauf

Sommersemester 2021

Klassismus in der Sozialen Arbeit, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B. A. Soziale Arbeit

Care. Sorgearbeit zwischen Liebe, Ausbeutung und Arbeit, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B. A. Soziale Arbeit

Praxisbegleitung, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B. A. Soziale Arbeit

Begleitung des Kurzpraktikums, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B. A. Soziale Arbeit

Empowerment Studies, Seminar, Hochschule Düsseldorf, M. A. Empowerment Studie

Wintersemester 2020/2021

Klassismus in der Sozialen Arbeit, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B. A. Soziale Arbeit

Soziale Ungleichheit und Prekarität, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B.A. Soziale Arbeit

Geschlechtliche Sozialisation und pädagogisches Handeln, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B.A. Early Education

Forschungsmethoden in der Praxis, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B.A. Early Education

Geschlechterreflektierte Pädagogik, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B.A. Soziale Arbeit

Geschichte Sozialer Arbeit, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B.A. Soziale Arbeit

Geschlechterforschung, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, M.A. Social Work

Ungleichheitsforschung, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, M.A. Social Work

Queering Care – Für_Sorge aus trans- und queer/feministischer Perspektive, Seminar, Universität Jena, M.A. Soziologie

Sommersemester 2020

Klassismus in der Sozialen Arbeit, Seminar, Hochschule Neubrandenburg, B.A. Soziale Arbeit

Gender und Queer Studies, Seminar, ASH Berlin, B. A. Soziale Arbeit

Wintersemester 2019/2020

Gender and Queer Studies, Seminar, ASH  Berlin, B. A. Soziale Arbeit

Sommersemester 2019

Gender and Queer Studies, Seminar, ASH Berlin, B. A. Soziale Arbeit

Wintersemester 2018/2019

(Un)Learning Architecture for Spatial Justice, Seminar, UdK Berlin, Teamteaching mit Tashy Endres

Gender and Queer Studies, Seminar, ASH Berlin, B. A. Soziale Arbeit

Sommersemester 2018

Gender and Queer Studies, Seminar, ASH  Berlin, B. A. Soziale Arbeit

Wintersemester 2017/2018

Gender and Queer Studies, Seminar, ASH  Berlin, B. A. Soziale Arbeit

Sommersemester 2017

(Queering) Dealing with crisis? Prekarität und Vulnerabilität im Kontext von (Neuen) Sozialen Bewegungen, Seminar, HU Berlin, B. A. Gender Studies und Europäische Ethnologie

Wintersemester 2016/2017

Affektive Perspektiven queerer Kulturanthropologie, Seminar, HU Berlin, B. A. Gender Studies und Europäische Ethnologie