Bücher


Seeck, Francis (2022): Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Zürich: Atrium. (2. Auflage)

 

Seeck, Francis (2021): Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit. Bielefeld: Transcript.

 

Seeck, Francis/Brigitte Theißl (2020): Solidarisch gegen Klassismus. Intervenieren, organisieren, umverteilen. Münster: Unrast. (3. Auflage).

 

Seeck, Francis (2017): Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive. Münster: Edition Assemblage.


Artikel


Seeck, Francis (im Erscheinen): Klassismus in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen:

Negativbeispiele und Impulse, wie es besser gehen kann. In: Ines Pohlkamp, Lea Carstens, Björn Nagel (Hg.): Klassismus und politische Bildung. Wochenschau Verlag. 

 

Seeck, Francis (im Erscheinen): Care jenseits der Zweigeschlechtlichkeit. Trans und nicht-binäre Sorgearbeit. In: René_ Rain Hornstein/Christel Baltes-Löhr (Hg.): Trans*, inter* und nichtbinäre Geschlechtlichkeiten. Bielefeld: Transcript.

 

Seeck, Francis (im Erscheinen): Trans Prekarität. Warum wir eine trans und nicht-binäre Klassenpolitik brauchen. In: Lia Becker/Atlanta Ina Beyer/Katharina Pühl (Hg.): Bite Back! Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidaritäten. Münster: Edition Assemblage.

 

Seeck, Francis (2023): Intervenieren, hinterfragen, vernetzen! Konkrete Ansätze der Bildungsarbeit gegen Diskriminierung im Kulturbereich. In: Handreichung Trainer*innen Antidiskriminierung im Kulturbereich. Diversity Arts Culture.

 

Seeck, Francis/ Theißl, Brigitte (2022): Klassismus. In: Gudrun Ehlert/Heide Funk/Gerd Stecklina (Hg.): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim: Beltz-Juventa.

 

Seeck, Francis (2022): „Sollen wir dann etwa Helene Fischer spielen?“ – Klassismus im Kulturbetrieb. In: Dossier zu Klassismus, Diversity Arts Culture. 

 

Seeck, Francis (2021): Geschlechtliche Selbstbestimmung, Trans Prekarität und Sorgearbeit. In: Laufenberg, Mike/ Vanessa E. Thompson (Hg.): Sicherheit. Feministische und rassismuskritische Debatten. Bd. 50 Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGS, Münster: Dampfboot. 

 

Seeck, Francis (2021): Kohlenkeller. In: Barankow, Maria / Baron, Christian (Hg.): Klasse und Kampf. Berlin: Claassen. 

 

Seeck, Francis (2021): Geschlechtliche Zusammen_Arbeit. Kollaborativ Forschen jenseits von Zweigeschlechtlichkeit. In: Berliner Blätter 83(2021), 19-27.

 

Thajib, Ferdiansyah/Francis Seeck/Antke Engel (2020): Konflikte umsorgen. Queere Praktiken künstlerischer Kollaboration. In: Feministische Studien.

 

"Von Heteronormativität durchzogen" - Ein Gespräch über die Corona-Krise mit Francis Seeck, Gender Blog der Humboldt-Uni-Berlin, 2020. 

 

Seeck, Francis (2019): Queering Care. LGBTI-Personen haben spezifische Pflegebedürfnisse. In: An.schläge. Das feministische Magazin 1/2019.

 

Seeck, Francis/Sannik Ben Dehler (2019): Trans Communities of Care – Eine kollaborative Reflektion von kollektiven trans Care Praktiken. In: Max Appenroth/María do Mar Castro Varela (Hg.): Trans & Care. Trans Personen zwischen Selbstsorge, Fürsorge und Versorgung. Bielefeld: Transcript, 255–270.

 

Seeck, Francis (2019): Caring for the Death? Engagierte Forschung im Feld anonymer behördlicher Bestattungen. In: Beate Binder u. a. (Hg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Opladen: Budrich, 159–176.

 

Seeck, Francis (2018): Von #unten und #oben. Wir müssen übers Erben sprechen. Kleinerdrei Blog.

 

Seeck, Francis (2018): Heteronormativitätskritische Perspektiven in der kulturellen Bildungsarbeit. In: Anja Schütze / Jens Maedler (Hg.): Weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung. Koepad: München.

 

Seeck, Francis (2018): Warum Drag? Normen der Zweigeschlechtlichkeit in Frage stellen. In: Dossier. Geschlecht umreißen – Ordnungen durchkreuzen – Drag erleben. Heinrich Böll Stiftung. 

 

Seeck, Francis (2017): Rest in Protest?! Widerständige Praktiken im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen. In: Lea Spahn u.a. (Hg.): Verkörperte Heterotopien: Zur Materialität und [Un-] Ordnung ganz anderer Räume. transcript: Bielefeld.

 

Seeck, Francis (2017): Wer ist es wert, namentlich bestattet zu werden? In: Isop, Utta: Gewalt im beruflichen Alltag: Wie Hierarchien, Einschlüsse und Ausschlüsse wirken, AK Spak Verlag.

 

Seeck, Francis (2016): Akte Lebensende. Die Verwaltung des armen Todes im Kontext ordnungsbehördlicher Bestattungen. In: BIOS Jg. 29, Nr. 1 (2016): Verwaltete Biographien.

 

Rest in protest?! Bestattungen als Care Revolution Thema, 7.9.2016, Webseite Care Revolution Netwerk

 

Wer ist betrauerbar? Klassismuskritische Interventionen gegen ordnungsbehördliche Bestattungen in Berlin. In: Frauen*büro der Alice Salomon Hochschule Berlin (2016): Quer! Das Gendermagazin der ASH. (K)lass mich. Ungleichheitskategorie Klassismus.