Zukünftige Veranstaltungen


30. Mai
Salon für Grundsatzfragen: Gerechtigkeit, mit Ronen Steinke, Gesellschaftsraum, München
10. Juni
Klasse zeigen. Biographische Gesprächsrunde zu Klassismus und der eigenen sozialen Herkunft, 1. Teil, Antiklassismus Referat der Alice-Salomon-Hochschule / Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, Berlin
24. Juni
Klasse zeigen. Biographische Gesprächsrunde zu Klassismus und der eigenen sozialen Herkunft, 2. Teil, Antiklassismus Referat der Alice-Salomon-Hochschule / Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, Berlin
1. Juli
Klasse zeigen. Biographische Gesprächsrunde zu Klassismus und der eigenen sozialen Herkunft, 3. Teil, Antiklassismus Referat der Alice-Salomon-Hochschule / Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, Berlin
12. Juli
Vortrag: Klassismus und Queerfeindlichkeit, Ringvorlesung "System. Macht. Ungerechtigkeit", TU Braunschweig
4. August
14. Oktober
Klassenfragen. Eine Gesprächsreihe über Klassismus, Staatstheater Nürnberg, Nürnberg
18. Oktober
Lesung und Gespräch: Zugang verwehrt, Stadtbibliothek, Heilbronn
4. November
Panel: Ungleichheit und Intersektionalität, 15. Bundeskongress Politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Weimar
1. - 3. Dezember

Vergangene Veranstaltungen


2023

 

Lesung & Gespräch: Zugang verwehrt, Stadttheater Gießen, 16. Januar.

 

Lesung & Gespräch: Zugang verwehrtMastul e.V., Berlin, 27. Januar. 

 

Vortrag: Zugang verwehrt. Klassismus im Hochschulkontext, AStA Universität Göttingen, 9. Februar.

 

Lesung & Gespräch: Zugang verwehrt, WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik, Moderation: Barbara Rothmüller, 15. Februar.

 

Podium: Aus dem Weg, Geringverdienerin?! , Margaretha Rothe fragt, Hamburg, 20. Februar. 

 

Lesung & Gespräch: Zugang verwehrt, Katholische Kirche in der City, Hannover, 22. Februar.

 

Liebe Erb:innen und Nicht-Erb:innen! Marlene Engelhorn und Francis Seeck sprechen über Klasse und Geld, Alte Feuerwache, Literaturfestival Mannheim, 28. Februar.

 

Workshop: Keine Chance in der Klassengesellschaft? Soziale Ungleichheit und Klassismus, AWO, Neumünster, 11. März.

 

Lesung und Gespräch: Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive, Tausend Tode Festival, Schwankhalle, Bremen, 12. März.

 

Vortrag: Zugang verwehrt. Klassismus und soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Online-Vortragsreihe "Herausforderungen unserer Zeit", PH Oberösterreich, 28. März.

 

Podiumsdiskussion: Auf dem Weg zur T*I*Nklusiven Hochschule?, Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, online, 31. März.

 

Podium / Gesprächsreihe: Im Osten nichts Neues? Klassengesellschaft und ostdeutsche PerspektivenFMP1 - Salon Berlin, 4. April.

 

Online-Workshop: Wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert, Schule ohne Rassismus, 25. April.

 

Impuls-Vortrag: Klassismus und Demokratiebildung. Soziale Herkunft als Faktor für gesellschaftliche Teilhabe, Digital Café, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, online, 27. April.

 

Gespräch:  »Zugang verwehrt« über Klassismus(kritik), Initiative Verlage gegen Rechts, Leipziger Buchmesse, 28. April.

 

Podiumsdiskussion: Bücher machen: wer kann sich das leisten? Über Kulturprekariat & Klassismus, Leipziger Buchmesse, 29. April.

 

Vortrag: Klassismus – Die ignorierte Diskriminierungsform, Hype oder vergessenes Thema? - Klassismus in der Demokratiebildung, Fachtagung "Klassismus - (K)ein Thema für die Soziale Arbeit?!", Demokratie Leben Köln, 2. Mai.

 

Workshop: Klassenfrage. Die eigene soziale Herkunft reflektieren, Fachtagung "Klassismus - (K)ein Thema für die Soziale Arbeit?!", Demokratie Leben Köln, 2. Mai.

 

Impulsvortrag: Zugang verwehrt!? Anhaltspunkte für Klassismuskritik und -sensibilität in der außerschulischen politischen Bildung, Fachtagung. Gustav Stresemann Institut, Bad Bevensen, 4. Mai

 

Lesung und Gespräch "Zugang verwehrt", Lichthof Theater, Hamburg, 5. Mai.

 

Lesung & Gespräch zur antiklassistischen Streitschrift "Zugang verwehrt", Land in Sicht, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Frankfurt am Main, 6. Mai.

 

Online-Veranstaltung: Klassismus - Hintergründe, Folgen und Lösungen, mit Tanja Abou, Domberg Akademie, 8. Mai.

 

Online-Vortrag: Bildung für wenige? Klassismus im Kontext Hochschule, Vereinbarkeitswoche, Universität Bremen, 9. Mai. 5

 

Online-Workshop: Klassismus verlernen, Verband freie Darstellende Künste Bayern e.V., 9. Mai.

 

Workshop: Klassismus und Bildungsbenachteiligung, Claussen Simon Stiftung, Hamburg, 20. Mai.

 

Online-Vortrag: Klassismus und soziale Ungleichheit an Hochschulen, Diversity Tage an Hochschulen in S-H, 24. Mai.

 

Vortrag: Klassismus(kritik) und kulturelle Bildung, Kulturforum Köln, 25. Mai.

 

2022

 

Talk: Klassismus und Queer-Feindlichkeit sichtbar machen. Engagierte Wissenschaft zwischen Theorie und Praxis, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 11. Januar, online. 

 

Vortrag: Class Matters. Klassismus und Bildungsarbeit, Vortragsreihe Diversitätssensible Bildung, Denkeffekt e.V., 13. Januar, online. 

 

Vortrag: Klassismus an der Hochschule. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft im universitären Bildungssystem, Vortragsreihe Hochschule und Intersektionalität, Ruhr-Universität Bochum, 17. Januar, online. 

 

Vortrag: Zutritt verwehrt: Trans Prekarität, Sorgearbeit und Klasse, Ringvorlesung Geschlechter in (Un)-Ordnung. Universität Potsdam, 20. Januar, online. 

 

Vortrag: Queere Care-Theorie(n) und Soziale Arbeit? -  Eine Verhältnisbestimmung, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Diskussionsforum Sozialpädagogik. 26. Januar, online.

 

Vortrag: Soziale Arbeit in der Klassengesellschaft: Klassismuskritische Perspektiven, Virtuelle Fachtagung (Anti-)Klassismus in der Sozialen Arbeit, IU München, 27. Januar. 

 

Keynote: Class Matters. Klassismus in der Kultur- und Sozialen Arbeit begegnen, Tagung: Suchbewegungen in die Professionalität - Diskriminierungskritik in Kunst und Sozialem, HKS Ottersberg, 4. Februar, online. 

 

Buchvorstellung: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, Universität Frankfurt Main, Soziologie, 8. Februar. 

 

Moderation: Die Klasse, die es nicht gibt, und ihre Träume. Mittel-, Frauen-, Arbeiterklasse? Gespräch mit Daniela Dröscher und Ingo Schulze,  Literaturforum im Brecht-Haus, 10. Februar.

 

Moderation; Laurie Penny, Lesung: Sexuelle Revolution. Rechter Backlash und feministische Zukunft, Schwankhalle Bremen, 14. März.

 

Buchpremiere: Zugang verwehrt, Moderation: Daniela Dröscher, She said Berlin, 16. März.

 

Buchvorstellung & Gespräch: Zugang verwehrt, Ost-Passage-Theater Leipzig, 17. März.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, W3 - Werkstatt für internationale Kultur und Politik, Online, 31. März.

 

Expert*innengespräch: Identität und Klasse, Berliner Ensemble, 6. April.

 

Buchvorstellung & Gespräch: Zugang verwehrt, Online, VHS Hannover, 7. April.

 

Vortrag zu Klassismus, TH Köln, 13. April, online.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, F*BZ Dresden, 14. April.

 

Buchvorstellung: Zugang verwehrt, Institut für Soziologie, Universität Jena, 21. April.

 

Vortrag; Einführung in die Klassismuskritik, Veranstaltungsreihe "Klassismus und Kulturelle Bildung", BTU Cottbus-Senftenberg, 24. April, online.

 

Vortrag: Zugang verwehrt. Klassismus, Klasse und Hochschule, Veranstaltungsreihe, Geschlecht - Grenzen - Gleichstellung - Gewalt, Universität Göttingen, 26. April, online.

 

Podiumsdiskussion: Mental Health und Klasse, Literaturforum im Brecht-Haus, 27. April.

 

Lesung und Diskussion: Zugang verwehrt, EWA e.V. Frauenzentrum, Berlin, 28. April.

 

Podium:  Wir müssen über Klassismus reden! – Soziale Benachteiligungen in unserer Gesellschaft und ihre Überwindung, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Konstanz, 2. Mai

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt - Soziale Ungleichheit überwinden: aber wie?, Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern, Regensburg, 3. Mai

 

Vortrag: Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform, Fachtagung, Hype oder vergessenes Thema? Klassismus in der Demokratiebildung, 6. Mai, online.

 

Panel: Klassenzimmer, Schaubühne Berlin, 18. Mai.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Schwankhalle Bremen, 24. Mai.

 

Vortrag: Sorge trans_formieren. Care-Arbeit aus trans und nicht-binärer Perspektive, Ringvorlesung der Forschungsstelle Geschlechterforschung, Universität Osnabrück, 1. Juni, online.

 

Vortrag: Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext, Universität Bremen, 14. Juni, online.

 

Buchvorstellung: Zugang verwehrt, Moderation: Mareice Kaiser, Schaubühne Berlin, 15. Juni.

 

Podium: Digitales Prekariat, Reihe Literatur trifft Wissenschaft, Literaturhaus Berlin, 16. Juni.

 

Vortrag: Class matters. Klassimuskritik im Kulturbetrieb, Diversity Arts Culture Berlin, 17. Juni, online.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Pact Zollverein, Essen, 18. Juni.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Friedrich-Ebert Stiftung und VHS Köln, Köln, 21. Juni.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Lokomotiv, Chemnitz, 23. Juni.

 

Workshop: Klassismus - Welche Rolle spielt die soziale Herkunft in der Arbeitswelt?, Tagung, Diskriminierung in der Arbeitswelt - erkennen und handeln, Oldenburg, 5. Juli.

 

Buchvorstellung: Zugang verwehrt, bei Ar.Mut von Daniela Brodesser, 22. August, online.

 

Impulsvortrag: Soziale Ungleichheit und die Gefahren für Demokratie, Digitale Fachtagung, Demokratie für alle - aber wie? Soziale Gerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, AWO Bundesverband e.V., 15. September, online.

 

Vortrag: Klassismus in Krisenzeiten, Bildungsreihe Fight for Solidarity, Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V., 22. September, online.

 

Vortrag: Zugang verwehrt. Wie Klassismus unsere Gesellschaft prägt,  PARITÄTISCHER Baden-Württemberg, 28. September, online.

 

Podium: Let's Talk About Class, Ostdeutsche Klassenerzählungen, Lettrétage Berlin, 28. September.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, EWA Frauenzentrum, Berlin, 30. September.

 

Workshop: Wissen ist Macht. Klassismus(-kritik) und Bildung, Fachtag, Armutsnah und bildungsfern? Klassismus und Jugendarbeit", Jugendkulturhaus Cairo, Würzburg, 5. Oktober.

 

Workshop (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Gerhard Trabert): "Oben gegen Unten“: Gesellschaftliche und demokratische Teilhabe als Frage klassistischer Diskriminierung, Fachtag "Teilhabe als Verteilungsproblem", 11. Oktober, online.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Lange Nacht des politischen Buches, August-Bebel-Institut Berlin, 22. Oktober.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Zürich Liest, 28. Oktober.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, AWO Köln, 4. November.

 

Vortrag: Zugang verwehrt. Klassismus, Klasse und Hochschule, Ringvorlesung zu Antidiskriminierung und Solidarität, Universität Halle, 7. November, online.

 

Vortrag: Die Bedeutung der sozialen Herkunft, Offene Kirche, Denkbar, 8. November.

 

Vortrag; Classism. The ignored discrimination, SODA Lecture Series: The Performativity of Class, Berlin, 10. November.

 

Workshop: Class matters, ngbk, Berlin, 13. November

 

Vortrag: Klassismus und Solidarität im Hochschulkontext, Gender und Technik Zentrum, BHT, 15. November, online.

 

Vortrag: Was lässt sich gegen Klassismus tun?, Schwarzkopf Stiftung, 21. November, online.

 

Podiumsdiskussion: Gesellschaft – Zukunft – Verantwortung, IB Stiftung, Frankfurt am Main, 22. November.

 

Lesung & Diskussion: Zugang verwehrt, Fachtagung, Kinderrechte für Alle?! Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule, 25. November, online.

 

Vortrag: Sorge trans_formieren. Ethnographische Perspektiven auf trans und nicht-binäre Sorgearbeit, Universität Basel, Department Gender Studies, 1. Dezember.

 

Vortrag: Klassismus. Die ignorierte Diskriminierungsform, Festival gegen Rassismus, Bamberg, 6. Dezember

 

Vortrag: Klassismus und Intersektionalität in der Jugendhilfe, Menschenrechtswoche, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 7. Dezember.

 

Buchvorstellung: Zugang verwehrt, Jour fixe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, 14. Dezember, online.

 

Buchvorstellung: Zugang verwehrt, Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost, Berlin, 15. Dezember.

 

Podiumsdiskussion: Soziale Ungleichheit. Der neue alte Klassenkampf, Butter bei die Fische, Meppen, 17. Dezember.

 

2021

 

Vortrag: Queere Für Sorge!  Care und Prekarität jenseits von Zweigeschlechtlichkeit, Vortragsreihe Differenz_ gestalten, Folkwang Universität der Künste, 12. Januar, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Residenz CLASS MATTERS von Verena Brakonier, 14. Januar, online.

 

Workshop: Klassismus im Kunst und Kulturbetrieb, Diversity Arts Culture, 15. Januar, online.

 

Impulsvortrag: Begriffserklärung Klassismus, Fachtag Klasse gemacht, 22. Januar, online.

 

Vortrag: #classmatters. Warum wir über Klassismus sprechen müssen, Anti-Klassismus Referat. Universität München, 27. Januar, online.

 

Podiumsdiskussion: Class Matters. Soziale Herkunft und Benachteiligung im Bildungssystem, Asta JLU Giessen, 3. Februar, online.

 

Workshop: Eigenheim oder Mietskaserne? Die Krise trifft nicht alle gleich, August Bebel Institut,  6. Februar, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Frauenzentrum Brennnessel Erfurt, 17. Februar.

 

Podiumsdiskussion: In der Zukunft treffen wir uns. Sorgearbeit. Wohnen. Queerfeministisch, Netzwerk Neue Ökonomie, 3. März, online.

 

Webtalk: Klassismus. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 10. März, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Festival Mut gegen Rechts, 12. März.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus", Feministischer Salon, Kaserne Basel, 16. März, online.

 

Podiumsdiskussion: Gender, Corona, Care. Wer trägt Sorge?, Universität Potsdam, 18. März, online.

 

Workshop: Soziale Herkunft und klassistische Diskriminierung im Bildungssystem, FU Berlin, Dahlem School of Education, 19. März, online.

 

Vortrag: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, Queer Referat Universität Bonn, 31. März, online.

 

Panel: Klassismus und Assistieren am Theater, Summer Up, Festival junger Theaterkünstler*innen, 10. April, online.

 

Buchpremiere: Klasse und Kampf, Volksbühne Berlin, 13. April.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Autonomes Feministisches Referat Oldenburg, 16. April, online.

 

Impulsvortrag: Warum wir über Klassismus sprechen müssen, Vernetzungstreffen Landesdemokratiezentrum Berlin,  22. April, online.

 

Workshop: Impulse für eine klassismussensible Bildungsarbeit, Vernetzungstreffen Landesdemokratiezentrum Berlin,  22. April, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Schwules Museum, 22. April, online.

 

Keynote: Identitätspolitik. Warum Anerkennungs- und Verteilungspolitik zusammen gehören, Kongress GRÜN.LINKS.DENKEN, 24. April, online.

 

Vortrag: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, Autonomes Feministisches Referat, Universität Bremen, 27. April, online.

 

Vortrag: Care trans_formieren. Queere, trans und nicht-binäre Sorgearbeit in der Corona Pandemie, Queer-feministische Ringvorlesung SH, 28. April, online.

 

Workshop: #Classmatters. Klassismusforschung zwischen Wissenschaft und Aktivismus, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Universität Graz, 29. April, online.

 

Podiumsdiskussion: Care Matters. Wie wollen wir sorgen, pflegen, erziehen? Schwankhalle und Arbeitnehmerinnenkammer Bremen, 2. Mai.

 

Eröffnungsvortrag: Class matters. Gender und Klasse, Fachforum Macht und Geschlecht, 4. Mai, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Forum Stadtpark Graz, 5. Mai, online.

 

Symposium: Kunstfreiheit in der Klassengesellschaft, Die Vielen, 8. Mai, online.

 

Podiumsdiskussion: Class Trouble: Check your Habitus, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 17. Mai.

 

Keynote Vortrag: Bildung für Alle? Klassismus und Volkshochschule, Diversity Tag, Konferenz zu Diversität und Erwachsenenbildung, 18. Mai, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Themenreihe #gegen_Ausgrenzung, Hochschule Darmstadt, 19. Mai, online.

 

Buchvorstellung: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, Autonomes Frauen*Referat, Universität Münster, 20. Mai, online.

 

Buchvorstellung: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, Queer Referat, LMU München, 21. Mai, online.

 

Workshop: Klassismus. Diskriminierung aufgrund von sozialem Status, in Zusammenarbeit mit Sannik Ben Dehler, DGSF, FG Armut, Würde, Gerechtigkeit, 26. Mai, online.

 

Workshop: Klassismus und Curriculum, Platz für Diversität, Festival für diskriminierungskritische Allianzen zwischen Kunst und Bildung, 28. Mai, online.

 

Keynote-Vortrag: Die feinen Unterschiede. Klassismus und Bildungsgerechtigkeit, Lehramtsfestival Kreidestaub, 28. Mai, Berlin.

 

Workshop: Die feinen Unterschiede. Klassismus und Bildungsgerechtigkeit, Lehramtsfestival Kreidestaub, 29. Mai, Berlin.

 

Workshop: #Classmatters. Klassismus im Kunst- und Kulturbetrieb, Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V., 3. Juni, online.

 

Lesung und Fachgespräch zu "Solidarisch gegen Klassismus", Zentrum Gender und Diversity, Hamburg, 9. Juni, online.

 

Keynote: Den Kanon enteignen. Klassismus im Kulturbetrieb, in Zusammenarbeit mit Daniela Dröscher, Konferenz zur Kanonzerstörung, Kampnagel, 12. Juni, online.

 

Podiumsdiskussion: Klassenkampf für das 21. Jahrhundert, Beuth Hochschule, 16. Juni, online.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Festival gegen Rassismus Ulm, 21. Juni, online.

 

Podium: Class matters. Kultur, Klasse, Krise, Linksfraktion, 24. Juni, online.

 

Workshop zu Klassismus, 13 Grad Festival, Bremen, 3. Juli.

 

Lesung & Gespräch: Solidarisch gegen Klassismus, N.D. diskutiert, 8. Juli, Berlin.

 

Vortrag: Trans und nicht-binäre Perspektiven auf Care-Arbeit, Frauen-Zentrum Paula Panke, 26. August, online.

 

Workshop: Class matters. Klassismus im Kunst- und Kulturbetrieb, Kunstverein Harbuger Bahnhof, 28. August, Hamburg.

 

Workshop: Was ist Klassismus?, MULTITUDE Sommerakademie, 31. August, online. 

  

Lesung & Gespräch: Klasse und Kampf mit Anke Stelling, Stromern. Das Festival, Frankfurt, 4. September.

 

Talk: Wie durchlässig wird unsere Gesellschaft sein?, Zukunftsgespräche, Futurium Berlin, 5. September.

 

Lesung & Gespräch: Klasse und Kampf mit Christian Baron, DAI Heidelberg, 8. September

 

Buchvorstellung: Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit, DemoZ, 25. September, online.

 

Vortrag: Klassismus und neue Arbeitswelt, VHS Hannover, 30. September, online.

 

Podium: Let's talk about Class! mit Julia Friedrichs, Literarisches Zentrum Göttingen, 4. Oktober.

 

Fortbildung: Armut ist Diskriminierung! Klassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe ganz praktisch, SFBB, 27. - 28. Oktober.

 

Podiumsdiskussion: Im Gespräch mit Şeyda Kurt. Auf der Suche nach Antidiskriminierungsstrategien, Peng Festival, 7. November, Essen.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Autonomes Feministisches Referat Bremen, 7. November, hybrid.

 

Workshop: Klassismus. Klassenbezogene Diskriminierung in der systemischen Beratung und Therapie, in Zusammenarbeit mit Sannik Ben Dehler, DGSF, 10. November, online.

 

Keynote: Solidarität in der Klassengesellschaft. Solidarisches Handeln zwischen Organisieren, Intervenieren und Umverteilen, Symposium "Solidarisch durch die Krise? (Grenzen der) Solidarität in Corona-Zeiten und danach", AK Wien und Siegmund Freud Universität Wien, 11. November, Wien.

 

Buchpräsentation & Diskussion: Klassengespräch: Warum wir über Klassismus sprechen müssen, Wien, 12. November.

 

Impuls-Vortrag: Antiklassismus und geschlechtliche Vielfalt, Barcamp Gender NRW 2021, Vielfalt, Zusammenhalt, Offenheit, 13. November, online.

 

Podiumsdiskussion: Strategien gegen Soziale Ungleichheit, mit Harald Welzer, Prof. Dr. Anne Lenz, Prof. Dr. Jutta Träger und Moritz Promny, Schader Stiftung, 17. November, Darmstadt.

 

Vortrag: Queering Care. Sorgearbeit aus queer_feministischer Perspektive, Universität Greifswald, 22. November.

 

Vortrag: Klassismus an Hochschule und Universität, Veranstaltung, Macht_Uni_Diskriminierung? Forschung und Praxis im Dialog, Universität Graz, 29. November.

 

Workshop: Klasse intersektional denken, Tagung, Klasse aus Sicht der politischen Bildung, BAP, 30. November, online.

 

Vortrag: Klassismus. Diskriminierung entlang von Klasse intersektional gedacht, FEM Power Ringvorlesung, Hochschule Merseburg, 30. November. 

 

Vortrag: Klassismus. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, Diversity Woche, Universität Potsdam, 2. Dezember.

 

Vortrag: Klassengesellschaft vor, mit und nach Corona, Fachtagung Klassismus in der Krise, Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken, 6. Dezember, online.

 

Podiumsdiskussion: Klassistische Zukünfte, Universität München, Empirische Kulturwissenschaften und Europäische Ethnologie, 7. Dezember.

 

Vortrag: Mythos Leistungsgesellschaft. Wie Klassismus soziale Ungleichheit verstärkt, Ringvorlesung Armut. Facetten einer Herausforderung, Universität Regensburg, 20. Dezember, online.

 

Vortrag: Class Matters. Sorgearbeit und Klassismus, Vortragsreihe des Autonomen Referats für antiklassistisches Empowerment, Universität Köln, 21. Dezember, online.

 

2020

 

Fortbildung: Geschlecht und Klassimus, Alice Salomon Hochschule Berlin, 23. Januar.

 

Podium: Gleichstellung – nicht-binär und intersektional?! Gender/Queer e.V., 22. Januar, Berlin.

 

Vortrag: "Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose" - Einführungsvortrag zu Klassismus, 24 Stunden Vorlesung, Asta Universität Rostock, 30. Mai, online.

 

Online-Vortrag: "Die feinen Unterschiede - Klassismus und Kulturarbeit", IMPULSE Akademie, 13. Juni. 

 

Vortrag und Workshop zu Klassismus, Festival Feminismen, 29. - 30. Juni.

 

Keynote Vortrag zu unbezahlter Care-Arbeit, Diskussion "Who care? We do!", LAG Frauenpolitik der Grünen Hamburg, 6. August. 

 

Vortrag: Klassismus: Die übersehene Diskriminierungsform, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 28. September.

 

Workshop zu Klassismus, Diversitätstag der Universität Kassel, 30. September. 

 

Panel: Wie soziale Herkunft unser Handeln prägt, Theater Bremen, 10. Oktober, online. 

 

Podiumsgespräch: Diskursverschiebungen. Der Elefant im Raum. Soziale Herkunft - vernetzte Solidarität - postmigrantische Perspektiven, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 29. Oktober

 

Keynote-Vortrag und Workshop: Klassismus - Soziale Herkunft als Diskriminierungsmerkmal?, Fachtag, Engagement braucht Vielfalt, 31. Oktober, online.


Lesung: Solidarisch gegen Klassismus, 6. November, online.

 

Vortrag: Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform, Vorlesungsreihe "(Un-)sichtbare Klasse?!", Fake Uni Köln, 12. November, online.

 

Buchvorstellung: SALON BILDUNG meets Solidarisch gegen Klassismus, 17. November, online.

 

Vortrag: Care trans_formieren. Trans und nicht-binäre Sorgearbeit zwischen Prekarität und Selbstermächtigung, Kongress Geschlechtliche Vielfalt (er)leben, 18. November, online.

 

Vortrag: Was ist überhaupt Diskriminierung?, Aktionstag "Let's keep talking! Über Antidiskriminierung und Kunstfreiheit", HBK Braunschweig, 19. November.

 

Vortrag: Auswirkungen der Coronapandemie auf trans, nicht-binäre und queere Personen und Räume, Herbstakademie von BdWi, 29. November.

 

Buchvorstellung: Solidarisch gegen Klassismus, Konferenz, Bildung in Zeiten neoliberaler Krisenverschiebung, 11. Dezember, online.  

 

Normativität und Kritik in der Feldforschung, Panel 100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität,13. Dezember, Frankfurt a. Main.

 

Klassismus in der Bildungsarbeit, Workshop, 30. November, Bildungskollektiv Bonn. 
 
Armut ist Diskriminierung! Workshop, Fachtagung der LAG Mädchenpolitik, 28. - 29. November, Freiburg.
 
Classism. Why does it matter? Fortbildung, Gleichstellungsbüro, 12. November, Universität Basel.

 

Klassismuskritische Kulturarbeit, Historisches Museum, 30.- 31. Oktober, Frankfurt am Main. 

 

Dritte Option?! Gender*Sternchen?! Geschlechtliche Vielfalt und Strategien gegen Cis-Sexismus, Vortrag, Universität Oldenburg, 28. Oktober

 

Anti-Klassismus Workshop, NDC/LJW Sachsen Anhalt, 25. - 26. Oktober, Halle

 

Anti-Klassismus Fortbildung, Friedrich Ebert Stiftung, 19. - 20. Oktober, Erfurt.

 
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in sozialen Berufen, Keynote Vortrag, Fachtag der AWO, 11. Oktober, Oldenburg.

 

Queer Care, Keynote Vortrag, Queerpolitische Regionalkonferenz, Bündnis 90 die Grünen, Queer im Alter, 28. September, Augsburg. 

 

Armut ist Diskriminierung! Klassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe ganz praktisch! Fortbildung, SFBB,19. - 20. September, Berlin. 

 

Workshop "Keine*r muss allein zum Jobcenter – sich gemeinsam feministisch organisieren gegen Hartz IV", Feminist Futures Festival, Rosa Luxemburg Stiftung, Netzwerk Neue Ökonomie und Care Revolution, 14. September, Essen. 

 

Moderation "Feministischer Klassenkampf - Strategien gegen Klassismus und Akademisierung aus (queer-)feministischer Perspektive", Feminist Futures Festival, Rosa Luxemburg Stiftung, Netzwerk Neue Ökonomie und Care Revolution, 13. September Essen. 

 

Trauer - Emotionen und Klassismus, Vortrag, Friedrich Ebert Stiftung, 30. August, Leipzig.

 

"Sie nennen es Liebe - wir nennen es Arbeit" Vortrag zu Care, Love Trans*formations, Les Complices, 29. Juni, Zürich. 

 

Klassismus in der Kunst und Kulturarbeit, Fortbildung, W3, 28. Juni, Hamburg. 

 

Trans* Communities of Care and the intersections of Classism and Heteronormativity, Vortrag, International Conference, 18. Juni, Universität Vechta.


Die feinen Unterschiede - Klassismuskritisches Handeln in der Kita, Workshop, Fachtagung 9. Baustelle Inklusion,17. Juni, Berlin. 

 

Strategien gegen Klassismus aus intersektionaler Perspektive, Praxisworkshop, Friedrich Ebert Stiftung,15. Juni, Berlin.

 

Class Matters! Capitalism and Class from a queerfeminist perspective, Vortrag, Humanity in Action,10. Juni, Berlin.

 
Die feinen Unterschiede - Klassismuskritische Praxis, Vortrag, Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft", 3. Juni, Universität Marburg.

 

Queere Pflege - (k)ein Thema?, Vortrag, Internationaler Tag der Familie, 15. Mai, HAW Hamburg.

 

Umgang mit Klassismus - Armut und Diskriminierung an Grundschulen, Workshop, Fachtag SFBB,14. Mai, Berlin.
 
Pädagogischer Umgang mit Diskriminierungserfahrungen, Fachforum, 15. Landeskonferenz Heimerziehung, 7. Mai, Budenheim. 

 

Empowerment Workshop für nicht-binäre Menschen, andersraum, 25. April, Hannover. 

 

Klasse mit transfeministischer Differenz. Trans*Lebensweise und Intersektionalität, Panel Tagung Gender. Class. Crisis. Perspektiven und Fragen feministisch-intersektionaler Klassenpolitik, 30. März, Werftpfuhl. 

 

Queeres Prekariat, Klasse und Solidarität im neoliberalen Kapitalismus, Podiumsdiskussion mit Martina Witte, Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Volker Woltersdorff, Rosa Luxemburg Stiftung,13. März, Berlin.
 
Warum wir einen feministischen Streik brauchen, Podiumsdiskussion, Pöge Haus, 2. Februar, Leipzig.
 
Soziale Ausgrenzung/Klassismus geht uns alle an, Vortrag, Jos Fritz Cafe, 24. Januar, Freiburg.

 

Moderation Vortrag mit Joris Gregor, Ist da ein ‚I‘ in deinem LGBT*QI?!, Institut für Queer Theorie, 1. Februar, Berlin. 

 

Trans* Empowerment Workshop, FZ* & TransAll, 26. Januar, Freiburg. 

 

Soziale Ausgrenzung/Klassismus geht uns alle an, Vortrag, Jos Fritz Cafe, 24. Januar, Freiburg. 


2018

 

Care trans*formieren - Kollektive Sorgearbeit in trans*, nicht-binären und queeren Räumen, Vortrag, Symposium, Schwules Museum, 15. Dezember, Berlin. 

 

Klassismus auf dem Wohnungsmarkt, Fortbildung, Fair mieten - Fair wohnen,11. Dezember, Berlin.

 

Empowerment im Kontext von queerer und klassismuskritischer Bildungsarbeit, Vortrag, Seminar "Subjekt - Macht - Struktur: Empowerment" (Prof. Lars Schmitt), 27. November, FH Düsseldorf. 

 

Recht auf Trauer?! Klassismuskritische und queere Perspektiven auf Bestattungs- und Trauerpraktiken in Deutschland, Vortrag, 21. November, AG Queer Studies Universität Hamburg.


Workhop Nachhaltiger Aktivismus/ Selbstsorge für Aktivist_innen, Autonomes Feministisches Referat, 11. November, Bremen. 

 

Klassismus und Hochschule, Workshop, Referat für Working Class Students, 29. Oktober, Universität Wien.
 
Soziale Herkunft und ihre Folgen, Fortbildung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 26. - 27. Oktober, Hamburg.

 

Recht auf Trauer - Mittellos Sterben, Podiumsdiskussion, Hamburger Hospizwoche, Netzwerk Trauerkultur, 8. Oktober, Hamburg.


Anonymisierung des Sterbens, Workshop, Requien für Verschwundene, 3. Oktober, München.
 
Klassismuskritische Bildungsarbeit, Fortbildung
, Netzwerk für Demokratie und Courage, 1. - 2. Oktober, Rostock.

 

Klassismus und Hochschule, Vortrag, Fachgruppe Geschlechterforschung, 27. September, Göttingen.
 
Queer_feministische ethnographische Perspektiven im Kontext des Forschens zu Sorgearbeit, Vortrag, 3. Juli, Universität Bonn.

 

Sensibilisierung für Geschlechtervielfalt, Fortbildung, Deutsches Institut für Menschenrechte, 29. Juni, Berlin. 

 

Recht auf Trauer, Lesung, FiKus, 18. Juni, Münster. 


Awareness, Workshop, VLSP-Fachtreffen, 9. Juni, Bad Urach.
 
Class Matters – Möglichkeiten klassismuskritischer Lehre und Forschung, Workshop, Hans Böckler Stiftung, 8. Juni, Tübingen.

 

Klassismus/Soziale Ausgrenzung geht uns alle an, Vortrag, Fem Fest, 25. Mai, Würzburg. 
 
Kulturelle Bildung und Soziale Ungleichheit, Workshop, 18. Mai, Universität Stuttgart

 

Anti-Klassismus Workshop, xart splitta, 28. April, Berlin. 

 

Klassismuskritische Mädchenarbeit, Fortbildung, AG Mädchenarbeit, 27. April, Berlin.

 

Arbeit aus feministischer Perspektive. Wie halten wir uns am Leben?, Panel, TAZ LAB 2018, 21. April, Berlin.
 

Expert_innengespräch zum Recht auf Trauer, 20. April, Theater Oberhausen   

 
Klassismus und Empowerment – Erfahrungen aus der klassismuskritischen Bildungsarbeit, Vortrag, Fachforum Soziale Arbeit, Empowerment & kollektive Organisierung, 7. April, Düsseldorf. 

 

Queerfeminismus und Frauenzentren, Workshop, Netzwerk Frauenarbeit Thüringen, 21. März, Erfurt. 

 

Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive, Lesung, Rosa Linde, 5. Februar, Leipzig.
 
Klassismuskritische Kulturarbeit, Workshop, Diversity Arts Culture 10. - 11. Januar, Berlin.   


2017

 

Trans* Empowerment Workshop, Café Trans, 17. Dezember, Tübingen. 

 

Queer Spaces, Vortrag, Modul Verdichtungsräume, M.A. Urbane Geographien, Humboldt Universität,13. Dezember, Berlin.

 

Recht auf Trauer, Lesung, Care Revolution, 7. Dezember, Erfurt. 

 

Recht auf Trauer, Lesung, Suhler Gesprächsforum Alternativ, 6. Dezember, Suhl.
 
Gespaltene Gesellschaft? Zwischen Angst, Hass und Vorurteilen, Podiumsdiskussion, Friedrich Ebert Stiftung, 14. November, Jena.

 

Recht auf Trauer, Lesung, Q Point, 9. Oktober, Halle. 
 
Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive, Lesung, Rosa-Luxemburg Stiftung Niedersachsen, 5. Juli, Hildesheim.
 
Kollektive Trans* und nicht-binäre (Self-)Care Praktiken, Vortrag, Queere Ringvorlesung, 13. Juni, Frankfurt am Main.