Online-Vortrag "Queere Für Sorge! Care und Prekarität jenseits von Zweigeschlechtlichkeit", Vortragsreihe "Differenz_ gestalten", Folkwang Universität der Künste
14. Januar
Buchvorstellung "Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen" mit Brigitte Theißl, Residenz CLASS MATTERS von Verena Brakonier
15. Januar
Workshop "Klassismus im Kunst und Kulturbetrieb"
22. Januar
Klasse gemacht. Fachtag zu Klassmus. Impulsvortrag.
27. Januar
Online-Vortrag "#classmatters. Warum wir über Klassismus sprechen müssen", Anti-Klassismus Referat. Universität München.
3. Februar
Class Matters - Soziale Herkunft und Benachteiligung im Bildungssystem, Podiumsdiskussion mit Ingrid Miethe, Katja Urbatsch und Francis Seeck, Asta JLU Giessen
6. Februar
Workshop zu Klassismus "Eigenheim oder Mietskaserne? Die Krise trifft nicht alle gleich", August Bebel Institut, Online.
17. Februar
Buchvorstellung "Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen", Frauenzentrum Brennnessel Erfurt
28. - 29. Mai
Eröffnungsvortrag/Keynote "Klassismus und Bildung" Lehramtsfestival, Kreidestaub
27. - 28. Oktober
Fortbildung "Armut ist Diskriminierung! Klassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe ganz praktisch", SFBB
2020
Geschlecht und Klassimus, Fortbildung, 23. Januar, Alice Salomon
Hochschule Berlin.
Gleichstellung – nicht-binär und intersektional?! Podium, Gender/Queer e.V. und Gender Kompetenz Zentrum, 22. Januar, Berlin.
Seminar "Klassismus in der Sozialen Arbeit", 5.-7. März, FH Neubrandenburg
"Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose" - Einführungsvortrag zu Klassismus, 24 Stunden Vorlesung, Asta Universität Rostock, 30. Mai-
und -feministischer Perspektive
Online-Vortrag "Die feinen Unterschiede - Klassismus und Kulturarbeit", IMPULSE Akademie, 13. Juni.
Vortrag und Workshop zu Klassismus, Festival Feminismen, 29. - 30. Juni.
Online Diskussion "Who care? We do!", Keynote Vortrag zu unbezahlter Care-Arbeit, LAG Frauenpolitik der Grünen Hamburg, 6. August.
Vortrag "Klassismus: Die übersehene Diskriminierungsform", Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, 28. September.
Workshop zu Klassismus, Diversitätstag der Universität Kassel, 30. September.
Wie soziale Herkunft unser Handeln prägt. Ein (online) Gespräch mit Bahareh Sharifi, Francis Seeck und Maja Bogojević, Theater Bremen, 10. Oktober.
Diskursverschiebungen. Der Elefant im Raum. Soziale Herkunft - vernetzte Solidarität - postmigrantische Perspektiven. Mark Terkessidis und Francis Seeck im Gespräch mit Rina Soloveitchik, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 29. Oktober
Keynote-Vortrag und Workshop "Klassismus - Soziale Herkunft als Diskriminierungsmerkmal?, Online-Fachtag "Engagement braucht Vielfalt", 31. Oktober
Online Lesung "Solidarisch gegen
Klassismus", 6. November
Vortrag "Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform", Vorlesungsreihe "(Un-)sichtbare Klasse?!", Fake Uni Köln, 12. November
Online Buchvorstellung "Solidarisch gegen Klassismus", 13. November
Online-Buchvorstellung "SALON BILDUNG meets Solidarisch gegen Klassismus", 17. November
Vortrag "Care trans_formieren. Trans und nicht-binäre Sorgearbeit zwischen Prekarität und Selbstermächtigung", Online-Kongress Geschlechtliche Vielfalt
(er)leben, 18. November
Online-Impuls Vortrag "Was ist überhaupt Diskriminierung?", Aktionstag "Let's keep talking! Über Antidiskriminierung und Kunstfreiheit", HBK Braunschweig, 19. November
Online-Vortrag "Auswirkungen der Coronapandemie auf trans, nicht-binäre und queere Personen und Räume", Herbstakademie von BdWi, 29. November
Online-Buchvorstellung "Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen", Konferenz "Bildung in Zeiten neoliberaler Krisenverschiebung", 11. Dezember.
Online - Buchvorstellung "Solidarisch gegen Klassismus. Organisieren, intervenieren, umverteilen", 18. Dezember.
ud -feministischer Perspe
2019
Dritte Option und Aktion Standesamt - Aktuelle Kämpfe für geschlechtliche Selbstbestimmung, Workshop, Wissenschaftstag #4genderstudies, 18. Dezember, Universität Potsdam.
Normativität und Kritik in der Feldforschung, Panel 100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität,13. Dezember, Frankfurt a. Main.
Klassismus in der Bildungsarbeit, Workshop, 30.
November, Bildungskollektiv Bonn.
Armut ist Diskriminierung! Workshop,
Fachtagung der LAG Mädchenpolitik, 28. - 29. November, Freiburg.
Classism. Why does it matter? Fortbildung,
Gleichstellungsbüro, 12. November, Universität Basel.
Klassismuskritische Kulturarbeit, Historisches Museum, 30.- 31. Oktober, Frankfurt am Main.
Dritte Option?! Gender*Sternchen?! Geschlechtliche Vielfalt und Strategien gegen Cis-Sexismus, Vortrag, Universität Oldenburg, 28. Oktober
Anti-Klassismus Workshop, NDC/LJW Sachsen Anhalt, 25. - 26. Oktober, Halle
Anti-Klassismus Fortbildung, Friedrich Ebert Stiftung, 19. - 20.
Oktober, Erfurt.
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in sozialen Berufen, Keynote Vortrag, Fachtag der AWO, 11. Oktober, Oldenburg.
Queer Care, Keynote Vortrag, Queerpolitische Regionalkonferenz, Bündnis 90 die Grünen, Queer im Alter, 28. September, Augsburg.
Armut ist Diskriminierung! Klassismuskritische Kinder- und Jugendhilfe ganz praktisch! Fortbildung, SFBB,19. - 20. September, Berlin.
Workshop "Keine*r muss allein zum Jobcenter – sich gemeinsam feministisch organisieren gegen Hartz IV", Feminist Futures Festival, Rosa Luxemburg Stiftung, Netzwerk Neue Ökonomie und Care Revolution, 14. September, Essen.
Moderation "Feministischer Klassenkampf - Strategien gegen Klassismus und Akademisierung aus (queer-)feministischer Perspektive", Feminist Futures Festival, Rosa Luxemburg Stiftung, Netzwerk Neue Ökonomie und Care Revolution, 13. September Essen.
Trauer - Emotionen und Klassismus, Vortrag, Friedrich Ebert Stiftung, 30. August, Leipzig.
"Sie nennen es Liebe - wir nennen es Arbeit" Vortrag zu Care, Love Trans*formations, Les Complices, 29. Juni, Zürich.
Klassismus in der Kunst und Kulturarbeit, Fortbildung, W3, 28. Juni, Hamburg.
Trans* Communities of Care and the intersections of Classism and Heteronormativity, Vortrag, International Conference, 18. Juni, Universität Vechta.
Die feinen Unterschiede - Klassismuskritisches Handeln in der Kita, Workshop, Fachtagung 9. Baustelle Inklusion,17. Juni, Berlin.
Strategien gegen Klassismus aus intersektionaler Perspektive, Praxisworkshop, Friedrich Ebert Stiftung,15. Juni, Berlin.
Class Matters! Capitalism and Class from a queerfeminist perspective, Vortrag, Humanity in Action,10. Juni, Berlin.
Die feinen Unterschiede - Klassismuskritische Praxis, Vortrag,
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft", 3. Juni, Universität Marburg.
Queere Pflege - (k)ein Thema?, Vortrag, Internationaler Tag der Familie, 15. Mai, HAW Hamburg.
Umgang mit Klassismus - Armut und Diskriminierung an Grundschulen, Workshop, Fachtag SFBB,14. Mai,
Berlin.
Pädagogischer Umgang mit Diskriminierungserfahrungen, Fachforum, 15. Landeskonferenz Heimerziehung,
7. Mai, Budenheim.
Empowerment Workshop für nicht-binäre Menschen, andersraum, 25. April, Hannover.
Klasse mit transfeministischer Differenz. Trans*Lebensweise und Intersektionalität, Panel Tagung Gender. Class. Crisis. Perspektiven und Fragen feministisch-intersektionaler Klassenpolitik, 30. März, Werftpfuhl.
Queeres Prekariat, Klasse und Solidarität im neoliberalen Kapitalismus, Podiumsdiskussion mit Martina Witte, Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Volker Woltersdorff,
Rosa Luxemburg Stiftung,13. März, Berlin.
Warum wir einen feministischen Streik brauchen, Podiumsdiskussion, Pöge Haus, 2. Februar,
Leipzig.
Soziale Ausgrenzung/Klassismus geht uns alle an, Vortrag, Jos Fritz Cafe, 24. Januar,
Freiburg.
Moderation Vortrag mit Joris Gregor, Ist da ein ‚I‘ in deinem LGBT*QI?!, Institut für Queer Theorie, 1. Februar, Berlin.
Trans* Empowerment Workshop, FZ* & TransAll, 26. Januar, Freiburg.
Soziale Ausgrenzung/Klassismus geht uns alle an, Vortrag, Jos Fritz Cafe, 24. Januar, Freiburg.
2018
Care trans*formieren - Kollektive Sorgearbeit in trans*, nicht-binären und queeren Räumen, Vortrag, Symposium, Schwules Museum, 15. Dezember, Berlin.
Klassismus auf dem Wohnungsmarkt, Fortbildung, Fair mieten - Fair wohnen,11. Dezember, Berlin.
Empowerment im Kontext von queerer und klassismuskritischer Bildungsarbeit, Vortrag, Seminar "Subjekt - Macht - Struktur: Empowerment" (Prof. Lars Schmitt), 27.
November, FH Düsseldorf.
Recht auf Trauer?! Klassismuskritische und queere Perspektiven
auf Bestattungs- und Trauerpraktiken in Deutschland, Vortrag, 21. November, AG Queer
Studies Universität Hamburg.
Workhop Nachhaltiger Aktivismus/ Selbstsorge für Aktivist_innen, Autonomes Feministisches Referat, 11. November, Bremen.
Klassismus und Hochschule, Workshop, Referat für Working Class Students, 29. Oktober, Universität
Wien.
Soziale Herkunft und ihre
Folgen, Fortbildung, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, 26. - 27. Oktober, Hamburg.
Recht auf Trauer - Mittellos Sterben, Podiumsdiskussion, Hamburger Hospizwoche, Netzwerk Trauerkultur, 8. Oktober, Hamburg.
Anonymisierung des Sterbens, Workshop, Requien für Verschwundene, 3. Oktober,
München.
Klassismuskritische Bildungsarbeit, Fortbildung, Netzwerk für Demokratie und Courage, 1. - 2. Oktober, Rostock.
Klassismus und Hochschule, Vortrag, Fachgruppe
Geschlechterforschung, 27. September, Göttingen.
Queer_feministische ethnographische Perspektiven im Kontext des Forschens zu Sorgearbeit, Vortrag, 3. Juli, Universität Bonn.
Sensibilisierung für Geschlechtervielfalt, Fortbildung, Deutsches Institut für Menschenrechte, 29. Juni, Berlin.
Recht auf Trauer, Lesung, FiKus, 18. Juni, Münster.
Awareness, Workshop,
VLSP-Fachtreffen, 9. Juni, Bad Urach.
Class Matters – Möglichkeiten klassismuskritischer Lehre und Forschung, Workshop, Hans Böckler
Stiftung, 8. Juni, Tübingen.
Klassismus/Soziale Ausgrenzung geht uns alle an, Vortrag, Fem
Fest, 25. Mai, Würzburg.
Kulturelle Bildung und Soziale Ungleichheit, Workshop, 18. Mai,
Universität Stuttgart
Anti-Klassismus Workshop, xart splitta, 28. April, Berlin.
Klassismuskritische Mädchenarbeit, Fortbildung, AG Mädchenarbeit, 27. April, Berlin.
Arbeit aus feministischer Perspektive. Wie halten wir uns am Leben?, Panel, TAZ LAB 2018, 21. April, Berlin.
Expert_innengespräch zum
Recht auf Trauer, 20. April, Theater Oberhausen
Klassismus und Empowerment – Erfahrungen aus der klassismuskritischen Bildungsarbeit, Vortrag, Fachforum Soziale Arbeit, Empowerment & kollektive Organisierung, 7.
April, Düsseldorf.
Queerfeminismus und Frauenzentren, Workshop, Netzwerk Frauenarbeit Thüringen, 21. März, Erfurt.
Recht auf Trauer.
Bestattungen aus machtkritischer Perspektive, Lesung, Rosa Linde, 5. Februar, Leipzig.
Klassismuskritische Kulturarbeit, Workshop, Diversity Arts Culture 10. - 11. Januar, Berlin.
2017
Trans* Empowerment Workshop, Café Trans, 17. Dezember, Tübingen.
Queer Spaces, Vortrag, Modul Verdichtungsräume, M.A. Urbane Geographien, Humboldt Universität,13. Dezember, Berlin.
Recht auf Trauer, Lesung, Care Revolution, 7. Dezember, Erfurt.
Recht auf Trauer, Lesung, Suhler
Gesprächsforum Alternativ, 6. Dezember, Suhl.
Gespaltene Gesellschaft? Zwischen Angst, Hass und Vorurteilen, Podiumsdiskussion, Friedrich Ebert Stiftung, 14. November, Jena.
Recht auf Trauer, Lesung, Q Point, 9.
Oktober, Halle.
Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive, Lesung, Rosa-Luxemburg Stiftung Niedersachsen, 5. Juli,
Hildesheim.
Kollektive Trans* und nicht-binäre (Self-)Care Praktiken, Vortrag, Queere Ringvorlesung, 13. Juni, Frankfurt am Main.